Im Jahre 1908 gründete Pfarrer Müller, Gemeinde-Pfarrer an der Alten
Kirche zu Solingen, mit seinen Konfirmanden den "Jugendclub 1908", unseren
Verein. Er wollte damit der Jugend in der Zeit des Aufbruchs ein Ziel
setzen. Der "Wandervogel" (1901 gegründet) war zu diesem Zeitpunkt gerade
7 Jahre alt geworden. Auch im Jugendclub hat das Wandern eine große Rolle
gespielt. Aber es gab auch eine Theatergruppe, eine Musikgruppe und eine
Sportgruppe. Teil einer großen Bewegung im Dachverband des BDJ.
Nach dem
1.Weltkrieg wurden bald über 200 Mitglieder gezählt.
Im Jahr 1921 hat Pfarrer Müller mit seinen damaligen Jugendlichen in
Eigenarbeit ein eigenes Haus geschaffen, das "Waldhaus Strohn". Es steht
direkt am Obergraben der Wupper beim Wasserwerk Glüder.
Das Ende dieser positiven Entwicklung und fruchtbaren Arbeit kam dann
1936. Es kam zu der so genannten "Gleichschaltung" im 3.Reich und damit
war jede Jugendarbeit außerhalb der Hitlerjugend unmöglich gemacht worden.
Das Haus hat den 2.Weltkrieg unbeschadet überstanden und mit ihm die
meisten der Mitglieder des Jugendclub. Heute sind nur noch wenige der
alten Mitglieder unter uns, aber Söhne und Töchter haben das Erbe der
Väter bewahren können. Neue Mitglieder konnten hinzugewonnen werden.
Heute sind wir ein kleiner familiärer Kreis, der sich regelmäßig zu den
verschiedensten geselligen Anlässen und Veranstaltungen trifft. Fahrten in
die nähere Umgebung, Wanderungen, Besichtigungen und Feiern.
Arbeiten
und Verbesserungen an unserem Haus runden die Ereignisse des Jahres ab.
Satzungsgemäß steht das Haus vor allen Dingen der organisierten Jugend für
ihre Arbeit offen. Es kann für eine geringe Gebühr angemietet werden.
|